Einleitung
Spielstil: Sehr variables Spiel. Von der Grundlinie viel Topspin und Winkel zum Punktaufbau, um dann ans Netz aufzurücken. Aber auch mal weit hinter der Linie oder gerne einen Slice oder Serve and Volley.
Vorlieben Bällekauf + bisherige Bälle: Es müssen innendruck Bälle sein (innendrucklose Trainerbälle gehen nicht)! Preis-Leistung muss stimmen, deswegen meistens Wilson US Open (oder Tennis Point Premium).
Testzeitraum: Speed: 17.06 17-18 Uhr
Ich verteile die Sterne mit Blick auf 1-2h, da ein Satz (bei uns Ballwechsel nach einem Satz) bzw. Training nicht viel länger dauert. Längere Testdauer würde Speed positiv und Control negativ verändern.
Eigenschaften
Verpackung und Verarbeitung des Balls
Die Verpackung und Verarbeitung sind top. Ganzer Dosendeckel, ermöglicht dass Bälle auch öfters gespielt werden können ohne groß Druck zu verlieren. Keiner der Bälle ist geplatzt oder macht den Eindruck, was er bei vielen anderen Marken bereits öfters gab, dass nach 1h die Bälle anfangen zu platzen/nähte zu reißen.
Man könnte die Dosen mit weniger (Fakten und) Sprachen bedrucken (siehe unten Foto 3), sprich das Design etwas schlichter machen, was die Dosen und somit auch Bälle etwas edler/eleganter wirken lassen würde. Ich denke 3-5 Sprachen reichen da vollkommen aus. Das ändert aber nichts an der Qualität der Dose/Bälle.
Spielgefühl
Fühlt sich zu Beginn sehr hart und schnell an. Nimmt von den drei Bällen am schlechtesten Spin an. Im Verlauf dann besser.
Ballgeschwindigkeit und Absprungverhalten
Bällen fliegen sehr schnell und nimmt nur bedingt den Spin an im Vergleich zu den anderen Bällen. Dadurch das der Spin weniger effektiv bzw. angenommen wird, spielt man selbst schneller und weniger Spin. Absprungverhalten ist durch den geringeren Spin, der angenommen wird, flacher.
Kontrolle
Zu Beginn vor allem für Spin-Spieler schwer zu kontrollieren im Vergleich zu den anderen Bällen. Wird dann mit der Zeit besser, entgegengesetzt zu dem Control Ball.
Druckbeständigkeit und Haltbarkeit des Filzes
Druck wird im Verlauf besser, wo er am Anfang zu hart und schwer war, fühlt er sich am Ende gut an. Auch der Filz geht etwas auf, was das Gefühl gibt, dass er im Zeitverlauf den Spin besser annimmt und ihn etwas besser zu kontrollieren lässt. Auch hier wieder Entwicklung entgegengesetzt zu dem Control Ball.
Vorteile / Nachteile im Vergleich zu den bisherigen Bällen
Am Anfang ist der Ball zu hart, schwer und nimmt zu wenig Drall an. Im Verlauf der Zeit bessert sich das und er wird weicher, aber ist trotzdem noch ein tick zu hart. Der Filz, der aufgeht ist positiv zu bewerten, wodurch das Tempo/wenig Kontrolle weggeht.
Fazit
Bälle sind immer sehr von der Person bzw. Spielstil abhängig. Ich spiele lieber auf Sand mit mehr Spin und baue Punkte auf, um sie am Netz abzuschließen. Bei Personen, die lieber den Punkt von der Grundlinie mit glatten Schlägen beenden, kann der Test anders ausfallen.
Ich habe die 63% und 70% jeweils 2h und den 75% nur 1h testen können. Normalerweise wechsle ich nach jedem „Training“ (eher freies Spielen) die Bälle, weshalb ich Bälle nicht über 3-4h vergleichen könnte. Das gilt es zu berücksichtigen, wenn ein Vergleich über mehrere Stunden gewünscht ist.
Außerdem konnte ich die Bälle nicht unter gleichen Wetterbedingungen testen, den Comfort bei einem nassen Platz (ohne Regen), den Speed bei Wind und bisschen Regen und den Control bei heißen trockenen Temperaturen.
Der Speed Pro ist mir zu hart und zu wenig zu kontrollieren. Für mich ein klarer Trainer-Ball, da er am Anfang sehr hart ist, aber nach der Zeit auch der Filz etwas aufgeht, wodurch er weicher wird, und eine gute Beständigkeit hat. Für ein Training, wo ich 2h damit spielen will, ist es aber genau das falsche, dass er erst nach einer gewissen Zeit diese Härte abgibt.
Im Vergleich finde ich den Comfort am besten und würde ihn als einzigen Ball selbst bestellen (ich suche mir allgemein immer den besten Ball nach meinem Verständnis aus und Vergleiche dann die Preise (überwiegend mit US Open und Tennis-Point Premium)). Er ist im Zeitverlauf die Mischung aus den anderen Bällen, wo der eine am Anfang zu hart und schlecht zu kontrollieren ist und dann weicher wird und besser zu kontrollieren (speed) und der andere am Anfang einen guten Druck und Kontrolle hat und dann durch zu wenig Filz und nachlassendem Druck schwer zu kontrollieren wird (control), ist er über die gesamte Dauer gut zu kontrollieren und angenehm zu spielen.
Ich denke das Foto (siehe unten Foto 2) von den Bällen nach dem Spielen zeigt relativ deutlich den Unterschied von dem Control Ball zu den anderen beiden
Ich bedanke dafür die Bälle testen haben zu dürfen und hoffe, dass euch mein Test weiterhelfen konnte. Sollte es noch offene Fragen geben, meldet euch bitte bei mir!